Sicherungsclips bei Apothekerschrank einsetzen

Nachfolgend eine kurze Beschreibung, wie Ihr einen versehentlich heraus gefallenen Sicherungsclip (z. B. beim Putzen) eines Apothekerschranks wieder einsetzen könnt.

Falls Ihr so einen „Apothekerschrank“ in der Küche habt:

Und Euch beim Putzen versehentlich die hinteren unteren Sicherungsclips heraus fallen:

Dann ist es relativ umständlich, diese in dem engen Raum wieder einzusetzen.

Weil Ihr die beiden losen Sicherungsclips/Halteklammern je Seite gemeinsam wieder draufschnappen lassen müsst.

Bei mir hat es im Endeffekt dadurch geklappt, dass ich sie temporär zusammen geklebt habe:

Ich die beiden Clips direkt außerhalb des Schranks zusammen „gebaut“ (siehe obiges Foto, wie sie korrekt zusammen gehören).

Anschließend habe ich ein ggf. 1 cm² großes Stück extra starkem Klebeband abgeschnitten und seitlich auf die Stelle gedrückt, an der die beiden Clips überlappen.

Das hat so gut gehalten, dass ich den Clip von hinten über den oberen Sattel im Schrank ziehen konnte und dann nach vorne gezogen habe.

Anschließend das Klebeband wieder abmachen.

Dabei darauf achten, nicht die Clips wieder versehentlich seitlich vom Sattel runter zu ziehen.

Wichtige Erkenntnis auch: Man muss die Clips nicht seitlich draufschieben, sondern es hat auch von hinten drüber ziehen mit etwas Kraft funktioniert, bis es einrastet.

Möge die Person in der Hölle schmoren, die sich so einen Mechanismus ausgedacht und umgesetzt hat.

Hund Jonas, 2008-2023

Am Samstag, 07.10.2023, ist unser Hund Jonas im hohen Alter von fast 15 Jahren gestorben.

Jonas kam gleichzeitig mit Jana in mein Leben, und es war quasi „Liebe auf den ersten Blick“. Jonas und meine Hündin Jara haben sich immer gut verstanden und viel miteinander gespielt und immer mal wieder zusammen beim Spaziergang ausgebüchst.

Jonas war bis zuletzt sehr munter, und dann am Samstag innerhalb einer Stunde ging es plötzlich nicht mehr weiter, und Jana hat sich entschlossen, ihn einzuschläfern. Jonas hat es uns und ihr immer sehr einfach und unkompliziert gemacht, sein ganzes Leben lang, und auch am Ende, war es eine sehr eindeutige (und doch sehr schwere) Entscheidung.

Wir sind alles sehr traurig, und gleichzeitig sehr dankbar, so viele schöne Jahre mit Jonas verbracht haben zu dürfen.

Ich werde es sehr vermissen, dass in meinem Homeoffice-Büro, ein Hund reinwatschelt und mich so lange anstarrt, bis ich hin füttere. Ich werde es sehr vermissen, im Bett zu legen, und eng neben mir ein Hund friedlich unter der Bettdecke schläft, und mich wärmt.

Danke für alles, Jonas, mach’s gut, Süßer ♥️

Zipfelzimt

Immer wieder mal erfindet meine Tochter neue Begriffe. Z. B. als ca. 1-Jährige „Mondnüsse“ als Begriff für Cashewkerne.

Aktuell hat sie gestern den Begriff „Zipfelzimt“ fallen lassen. Und da sie nicht wusste, was man so benennen könnte, habe ich geistesgegenwärtig an „Smegma“ gedacht.

(Dieser Blogartikel dient primär dazu, den Begriff auf Google bekannt zu machen, und sekundär als Lesezeichen für mich)

Feinstaub durch Holzöfen

Das hat bei uns in den letzten Jahren im Wohngebiet auch stark zugenommen: Geruchsbelästigung durch „Komfortöfen“, die mit Holz oder Pellets betrieben werden.

Quellen zur Tabelle

Tatsächlich ist das wohl die mit Abstand schmutzigste Art, Wärme zu produzieren, noch weit hinter Kohle, Öl und Gas. Trotzdem wird es als „nachhaltig“ und „umweltfreundlich“ geframt. Da gibt es wohl ein massive Lobby. Nachfolgend deshalb einige Ressourcen zum Thema:

Als ich vor einem Jahr bei der Stadtverwaltung zu der Geruchsbelästigung angefragt hatte, wurde ich jeweils weiter delegiert: Von der Stadtverwaltung zum Landkreis, vom Landkreis zum Bezirksschornsteinfeger. Jede Ebene hat sich als nicht zuständig gesehen, und der Schornsteinfeger meinte, es sei alles in Ordnung.

Ich habe erst spät kapiert, dass der Schornsteinfeger parteiisch ist, er will natürlich, dass es viele Öfen gibt, so dass er viele Aufträge bekommt. Im Prinzip also Inkompetenz auf jeder Ebene der Zuständigen.

Seit Anfang Oktober 2022 habe ich einen eigenen Feinstaubsensor bei mir im Freien montiert, der öffentlich z. B. hier abrufbar ist:

Weitere Ressourcen

Weitere Berichterstattungen und Publikationen, kuratiert von Prof. Dr.-Ing. Achim Dittler

Und noch mehr zum Thema von Achim Dittler:

Vielen Dank an Achim Dittler für diese tolle Sammlung.

Quellenangaben zur Tabelle am Anfang dieses Artikels:

Klimakatastrophe

Nachfolgendes Video, von Mark Benecke vom Juli 2022, ist für mich das zurzeit wichtigste Video zum Thema „Klimawandel“/“Klimakrise“.

Es gibt alle Vorträge hier als Playlist gesammelt.

„Time is Up!“ – Mark Benecke im EU-Parlament

Gleichzeitig leider auch eines der am meisten deprimierenden Videos. Trotzdem sehr wichtig, bitte unbedingt anschauen!

Nachfolgend weitere, neuere Videos von Mark Benecke.

Die neuesten Messungen: Umwelt & Klima (April 2023) 🍃

Hitze-, Umwelt- und Klima-Update Mai 2023 🍃

„Time is up!“ – Mark Beneckes Vortrag an der TU Dortmund – 23. Mai 2023

Umwelt-Update für Juli/August 2023 🏜️ von Mark Benecke aus dem Labor

Time is up: Messungen Stand Herbst 2023

Mini-Umwelt-Update beim BUND Sachsen (Sept. 2023) 🌳 Wälder & Co.

Time is up: Update für Winter 2023

‚Time is up‘: Geld, Wetter & Hitze (Update März 2024) 🔬

Das ist kein schönes Wetter 🏜️ Umwelt-Messungen, 6. April 2024

Time ist up 🌧️ Der Regen-Sommer 2024

Time is up 🌇 Der Hitze-Sommer 2024 (Aug./Sept., Leipzig Markt, KlimaFair)

Time is up: Herbst/Winter 2024 🍂 Die neuesten Zahlen 🔬

Auffallend starke Umwelt-Veränderungen: ‚Time is up‘ 🌨️ Winter 2024

Time is up: Wasser (Frühling 2025) 🌊

Time is up (Juni 2025) Uni Köln

Es gibt auch eine Version des Videos mit besserer Lautstärke sowie den Fragen und Antworten am Ende.

Hitze, Krieg, Geld & KI 🇪🇺 Europa-Parlament III: Time is up (Juli 2025)

Gurgeln und Nasenspray zur Verringerung der Viruslast

Auf Twitter habe ich gelesen, dass es laut Deutscher Gesellschaft für Krankenhaushygiene sinnvoll sein kann, mit speziellen Nasenspray und Gurgellösungen zusätzlich etwas gegen eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus zu tun:
Dementsprechend habe ich dazu etwas recherchiert. Hier ist ein entsprechender Artikel vom NDR zum Thema:

Das ursprüngliche Paper findet sich hier als PDF (und hier eine aktualisierte Version von 2022):

Bereits im April 2021 hat die Universität Erlangen einen Artikel veröffentlicht, der antiviralen Nasensprays bis zu 80 % Risikoreduktion attestiert.

Nasensprays

Gurgellösungen

Ich habe mir dazu dann folgende zwei Produkte für mich und die Kids auf Amazon bestellt:

Kaugummi/Lutschpastillen

Wir werden dann zukünftig dreimal täglich, morgens (nach dem Zähneputzen), mittags (nach der Schule) und abends (nach dem Zähneputzen) zuerst gurgeln und anschließend das Nasenspray nutzen.

Ich habe die obigen Artikel beim NDR und der Gesellschaft jeweils so verstanden, dass es ein zusätzlicher Baustein zum Schutz ist. Deshalb tragen wir natürlich weiterhin Masken in der Schule und in Gebäuden.

Schuhzunge mit Kabelbindern gegen verrutschen sichern

Immer wieder mal hatte und habe ich Schuhe, bei denen während des Gehens oder Laufens die Zunge (auch „Schuhlasche“ genannt) verrutscht.

Das ist immer recht unangenehm für mich. Deshalb habe ich vor Jahren schon einen so genannten „Lifehack“ für mich entdeckt/erfunden, den ich bisher so noch nirgendwo anders gesehen habe:

Die Schuhzunge wird mit Kabelbindern am Schuh-Rand befestigt.

Das Ganze jeweils nur auf einer Seite pro Schuh, so dass es den Schuh nicht verengt, und es auch keine Druckstellen beim Tragen gibt. Ich habe das hier als YouTube-Video mal dokumentiert:

Je nach Schuh wähle ich dann z. B. schwarze oder transparente Kabelbinder. Meistens sind die dann gar nicht zu sehen. Ich bin sehr stolz auf meine „Erfindung“ und habe sie deshalb hier dokumentiert.

Nachfolgend noch ein paar Bilder beim Fertigungsprozess.

Hoffe, es gefällt Euch so gut, dass Ihr es einmal nachmachen wollt 😊.