Die Übersetzung von Anwendungs-Ressourcen (Texte, Dialogfenster, usw.) in verschiedene Sprachen kann meist nicht mit Bordmitteln gemacht werden, da diese zu restriktiv sind.
Visual Studio .NET 2005 bietet da zwar einige nette Dinge, aber die Praxistauglichkeit finde ich als nicht gegeben.
Deswegen verwende ich separate Anwendungen:
C++/MFC-Anwendungen
Zum Übersetzen von C++/MFC-Anwendungen verwende ich seit ein paar Monaten/Jahren das Werkzeug „appTranslator“ und bin sehr zufrieden.
Details dazu findet Ihr in meinem entsprechenden Weblog-Eintrag zu appTranslator.
C#/.NET-Anwendungen
Der in Visual Studio .NET eingebaute Windows Forms-Designer bietet zwar die Übersetzung von Dialogfenster-Ressourcen grafisch an, und ist soweit auch brauchbar, hat aber die Nachteile, dass die übersetzende Person das Visual Studio benötigt und dass Zeichenketten-Ressourcen, die im Quelltext verwendet werden (z.B. beim Werfen von Ausnahmen) nicht übersetzt werden können.
Durch Zufall bin ich auf das Werkzeug „Multi-Language Add-In for Visual Studio .NET“ gestossen.
Bildschirmfoto, Klick für Großbild
Dieses Werkzeug sieht sehr vielversprechend aus, kommt mit .NET 2.0 zurecht und kann über den Import/Export von Excel-Dokumenten auch von Übersetzern ohne Visual Studio-Installation verwendet werden.
Ich hab’s bisher noch nicht produktiv eingesetzt, werde das aber ziemlich sicher machen (es sei denn ich finde noch was Besseres). Die Preise sind mit 100 Euro sehr moderat.
Probiert’s mal aus und gebt mir Feedback, bitte!